kohlefaser-biaxiale, gewirkte Gewebe in Kettenrichtung
Kohlefasern-biaxiale Kettengetrickte Stoffe stellen eine ausgefeilte Weiterentwicklung im Bereich der Textiltechnik dar, bei der die außergewöhnliche Festigkeit von Kohlefasern mit der Vielseitigkeit der Kettenwirktechnologie kombiniert wird. Diese speziellen Stoffe weisen Kohlefasern auf, die in zwei unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind, typischerweise bei +45 und -45 Grad, wodurch eine ausgewogene und stabile Struktur entsteht. Die biaxiale Anordnung gewährleistet eine optimale Lastverteilung und verbesserte mechanische Eigenschaften in mehreren Richtungen. Durch das Kettenwirken kann ein Gewebe mit minimaler Faserdeformation hergestellt werden, wodurch die inhärenten Eigenschaften der Kohlefasern erhalten bleiben und gleichzeitig eine hervorragende Dimensionsstabilität erreicht wird. Diese Stoffe zeichnen sich durch bemerkenswerte Zugfestigkeit, geringes Gewicht sowie überlegene Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit aus. Der Herstellungsprozess umfasst eine präzise Steuerung der Faserausrichtung und -spannung, was zu konsistenter Qualität und Leistungsmerkmalen führt. Die Struktur des Stoffes ermöglicht eine hervorragende Harzdurchdringung während der Verbundstoffherstellung, sodass eine vollständige Benetzung und eine starke Faser-Matrix-Verbindung gewährleistet sind. Dieses technische Textil findet breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Windenergie sowie bei Hochleistungssportgeräten, wo leichte, aber dennoch robuste Materialien unerlässlich sind.